Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

PNP 25.10.21

Videobeitrag

Gemeinsam Zukunft gestalten - Markt der Möglichkeiten

https://www.youtube.com/watch?v=V5X7jsk9Ubw

Redebeitrag von Rektorin Barbara Mooser ab Min 7

 

Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten"

Presseartikel PNP https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/burgkirchen-garching/Nahversorger-kennen-lernen-4127791.html

Burgkirchen/Alz

Nahversorger kennen lernen

Initiativen der Öko-Modellregion stellen sich vor – Wertschöpfung in der Heimat – Gesunde und nachhaltige Ernährung

08.10.2021 | Stand 08.10.2021, 11:52 Uhr
  
Beim "Markt der Möglichkeiten" (von links): Projektmanagerin Annalena Brams, Johannes Krumbachner, Johannes Hofer, Barbara Mooser, Andreas Remmelberger, Annemarie Besold, Anton Dingl. −Foto: Gerlitz
Beim "Markt der Möglichkeiten" (von links): Projektmanagerin Annalena Brams, Johannes Krumbachner, Johannes Hofer, Barbara Mooser, Andreas Remmelberger, Annemarie Besold, Anton Dingl. −Foto: Gerlitz

Burgkirchen. Immer mehr Menschen wollen sich nachhaltig ernähren. Aber was heißt das? Antworten auf diese Frage hat es am Mittwochabend beim "Markt der Möglichkeiten" im Bürgerzentrum Burgkirchen gegeben. "Wir gestalten gemeinsam Zukunft" – dieses Motto rief die Öko-Modellregion Inn-Salzach aus, als sie ihren einzelnen Initiativen einen "Marktplatz" bot, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei wurden nicht nur interessante Ansätze, sondern bereits beeindruckende Erfolge deutlich.

Burgkirchens Bürgermeister Johann Krichenbauer, zugleich Vorsitzender der Öko-Modellregion, eröffnete den "Markt der Möglichkeiten" am Mittwochabend im großen Saal des Bürgerzentrums. Er stellte heraus, die von 23 Kommunen im Landkreis Altötting geförderte Öko-Modellregion Inn-Salzach versuche, etwas zu verbessern. "Dafür brauchen wir ein Miteinander", unterstrich Krichenbauer. Er verwies auf Österreich, dessen Regierung eine entfernungsabhängige Bepreisung von Lebensmitteln plane. Produkte, die besonders weite Transportwege hinter sich haben, würden dann teurer werden. Ziel sei die Stärkung der regionalen Landwirtschaft. Mit diesem Hinweis verband der Vorsitzende der Öko-Modellregion Appelle an die Landes- und Bundespolitik.

Wolfgang Landsberger, Ausstellungsbeauftragter der Gemeinde Burgkirchen, erklärte, die Ausstellung der Öko-Modellregion (noch bis zum 8. Oktober in der Bibliothek im Bürgerzentrum Burgkirchen zu sehen) sowie der "Markt der Möglichkeiten" seien in den "Burgkirchner Bauernherbst" eingebettet, der in diesem Jahr zum achten Mal veranstaltet werde. "Eigentlich eine Kulturwoche in Burgkirchen", meinte Landsberger. Er regte an, die Ausstellung der Öko-Modellregion wandern zu lassen: "Die Plakate sind gedruckt und sollten nicht einfach eingepackt werden, das wäre schade", so Landsberger. Er kann sich eine Wanderausstellung von Bürgerversammlung zu Bürgerversammlung vorstellen.

Ernährungsführerschein - Pressebericht 6.9.21

AOK bringt Kinder zum Kochen

Teisinger Grundschüler sind dabei

 

Schnippeln, abschmecken und experimentieren: Schülerinnen und Schüler der Grundschule Teising entdecken im Unterricht, wie lecker gesunde Ernährung sein kann. Die AOK finanziert das darauf ausgerichtete Unterrichtsmodul „Der Ernährungsführerschein – Die Küche kommt ins Klassenzimmer!“ des Bundeszentrums für Ernährung für alle interessierten Grundschulen im Land-kreis.

Zum Schuljahresbeginn überreichte AOK-Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung Dieter Trost die Bildungsmaterialien an die Schulleiterin Barbara Mooser. „Auf dem Weg zum Ernährungsführerschein lernen die Kin-der, mit Lebensmitteln richtig umzugehen, und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen – das ist Ernährungsbildung im besten Sinn“, so Trost. Das Ziel: Die Buben und Mädchen lernen, routiniert mit Küchengeräten umzugehen und kennen wichtige Hygieneregeln. Auch richtiges Schneiden, Schälen, Raspeln, Rühren und andere Zubereitungstechniken stellen keine Hürde mehr dar. Wie wird der Tisch ge-deckt, welche Tischregeln gibt es und wie bewirte ich Gäste – auch das wird den Kindern vermittelt.

Der Höhepunkt jeder Unterrichtseinheit wird das gemeinsame Essen des selbst zubereiteten Knabbergemüses mit Kräuterquark, der kunterbunten Nudelsalate und anderer kleiner Gerichte. Dafür stellt die Gesundheitskasse die Koch-mit-mir-Kiste mit Bechern, Schüsseln und allerlei Küchengeräten zur Verfügung. „Mir hat vor allem die praktische Ausrichtung des Konzepts ge-fallen. Damit lernen Kinder soziale Kompetenz, indem sie Verantwortung in der Gruppe übernehmen und im Team arbeiten“, sagt Barbara Mooser.

 

ANA 11/2019